Blog Zukunft der Region

Unser Blog Zukunft der Region zeigt Chancen und Potentiale im ländlichen Raum.

Bisher sind folgende Beiträge erschienen:

18.06.2021

Die Regionalbox

Digitale  Nahversorgungskonzepte  werden  aktuell als  Chance  für  ländliche  Räume gesehen und der erste digitale Supermarkt Deutschlands ohne Personal ist im Februar 2020 in Altengottern (1.017 Einwohner) in Thüringen entstanden. Doch die neue, nur 11 Quadratmeter große Regionalbox der österreichischen Supermarktkette Billa, die wir jetzt in Flattach (1.185 Einwohner) im Oberkärntner Mölltal entdeckt haben, ist viel cooler. 

10.01.2020

Heimat reloaded

„Wenn Heimat nur als Ort der Geburt oder als Vergangenes empfunden wird, kann sie diskriminierendes Potential freisetzen und zu Ausschließung führen“, hat der Kulturwissenschaftler Professor Walter Leimgruber bereits 2017 im Tagesspiegel geschrieben und daraus die Konsequenz gezogen: „Genau wie die Heimat, muss auch unsere Definition von ihr sich wandeln.“ Um solch ein Heimat reloaded, also …

05.07.2019

Das Zukunftslabor

Schon gewusst? Der Begriff „Ländlicher Raum“ gehört in die Tonne. Weil die ländlichen Räume einander immer unähnlicher werden und nicht überall Strukturschwäche herrscht. Auch die Trennung von „Stadt“ und „Land“ hat sich eigentlich überlebt. Denn im Dorf lebt kaum noch einer von der Landwirtschaft, dafür machen die Städter Urban Farming. Und durch die Digitalisierung werden …

10.05.2019

Die Zukunftsfähigkeit

Lange wurde vor der schrumpfenden und alternden Gesellschaft gewarnt. Doch 2018 ist die Bevölkerung in Deutschland auf rund 83 Millionen gewachsen – dank Zuwanderung und leicht gestiegener Kinderzahlen. Inzwischen gibt es zwar weniger Zuwanderer, aber Schätzungen zufolge werden zukünftig im Schnitt pro Jahr etwa 260.000 Menschen mehr nach Deutschland kommen als wegziehen. Wenn sich diese …

04.04.2019

Die unternehmerische Methode

Was hat Regionalentwicklung mit Kochen zu tun hat? Vielleicht mehr als Sie denken. Wobei beim Kochen gibt es ja zwei Methoden. Bei der ersten wählt man ein bestimmtes Gericht aus, besorgt sich die Zutaten und bereitet es dann nach Rezept zu. Bei der zweiten schaut man nach, was noch an Vorräten zu Hause vorhanden ist …

08.03.2019

Die Pionierkommunen

Ist die Welt noch zu retten? Ja, sagt Uwe Schneidewind vom Wuppertal Institut und will uns mit seinem 2018 erschienen Buch Die Große Transformation – Eine Einführung in die Kunst des gesellschaftlichen Wandels dafür begeistern, „Pioniere des Wandels“ zu werden. Das sind meist einzelne Personen, die sich nicht nur für Veränderungen einsetzen, sondern auch andere animieren, …

31.01.2019

Eh da

Derzeit dürfte es wohl kaum ein Thema geben, das die Menschen mehr beschäftigt als der dramatische Artenschwund (z. B. aktuelles Volksbegehren Rettet die Bienen!). Doch gerade in intensiv bewirtschafteten Gebieten mit knapper Fläche und hohen Bodenpreisen (wie im Würzburger Norden) hat der Naturschutz zunehmend Schwierigkeiten, überhaupt noch Flächen zu finden, hat der Agrarreport 2017 gewarnt. …

11.01.2019

Der Coworking Space

Digitalisierung heißt auch flexibel und mobil arbeiten. Doch Kreative, Freiberufler/Selbstständige und Start-ups brauchen den analogen Austausch mit Gleichgesinnten. Daher stehen bei ihnen Arbeitsorte und -räume hoch im Kurs, in denen sie gemeinsam arbeiten und sich die gleiche Infrastruktur teilen können (Sharing Economy). Die sogenannten Coworking Spaces sind ab 1995 in hippen Großstädten wie Berlin, Wien, San …

06.12.2018

Das Festival

Ob für Musik, Film, Theater, Food oder Wirtschaft und Innovation – Festivals boomen und sind das angesagte Veranstaltungs-Format. Aber warum ist das eigentlich so? „Weil es gerade irgendwie spannend ist,“ hat mir Conny Wernitznig auf dem herausragenden ThinkTankRegion2018 erklärt: „Es ist keine Konferenz oder Symposium, wo es nur darum geht, dass Du …

07.11.2018

Die Netzbauern

Roboter melken Kühe, Drohnen kartieren Felder und Sensoren messen den Nährstoffbedarf der Pflanzen: Die Zukunft der Landwirtschaft ist digital. Doch neben der technischen Aufrüstung ermöglicht die Digitalisierung auch neue Formen der Direktvermarktung. Dabei geht es darum, das Netz als Marktplatz für landwirtschaftliche Produkte zu nutzen und insbesondere einen Draht zu den (städtischen) Verbrauchern aufzubauen. Ein Vorteil, …

05.10.2018

Der Dritte Ort

Was ist das Erfolgsgeheimnis im ländlichen Raum? Eine Antwort liegt vielleicht darin, dass man Begegnungs- und Kommunikationsorte schafft, wo die Menschen zusammenkommen, um sich auszutauschen und auch an gemeinsamen Vorhaben arbeiten. Das was früher eben die Gastwirtschaft, der Bäcker oder der Metzger waren, die aber häufig nicht mehr da sind. Der Fachbegriff für solche Orte …

07.09.2018

Der Bus nach Bedarf

„Stellen Sie sich vor, Ihr Bus kommt in Zukunft direkt zu Ihnen und bringt Sie zum gewünschten Ziel – wann Sie wollen und wohin Sie wollen.“ Weil diese Idee echt attraktiv ist und eine neue, flexible Form der Mobilität im ländlichen Raum darstellt, wo man ja hauptsächlich auf den eigenen PKW angewiesen ist, hat das …

02.08.2018

Das Bürgerbudget

Am 16. Oktober 2017 war es in Wuppertal soweit. Die Gewinnerideen des mit 150.000 Euro dotierten Bürgerbudgets standen fest! Gewonnen haben sechs Projektideen, die nun in den Haushaltsplan der größten Stadt im Bergischen Land in NRW eingehen und in den kommenden zwei Jahren umgesetzt werden sollen. Darunter ein Spielplatz, ein Urban-Gardening-Großprojekt, eine autofreie Straße und …

06.07.2018

Die Gartenhühner

Jahrelang ging die Zahl der Hühnerhalter auf den Dörfern zurück und die traditionellen Kleintierzuchtvereine waren vom Aussterben bedroht. Doch aufgrund des starken Trends zur Selbstversorgung und den katastrophalen Zuständen in den Legebatterien fragen sich nun immer mehr Privatleute: „Warum nicht einfach im Garten selber Hühner halten?“ Freilich wollen die wenigsten mit ihren Hühnern züchten oder …

04.05.2018

Die Achtundsechziger

Die Rentner von heute sollte man auf keinen Fall unterschätzen. Denn Vorsicht: Es könnten Revolutionäre sein! Vielleicht gehörten sie zu den Jugendlichen, die vor 50 Jahren auf die Straße gegangen sind, um mit Allem aufzuräumen: Mit autoritären Strukturen, mit rigider Sexualmoral, mit Geschlechterungerechtigkeit, mit der Unterdrückung von Minderheiten und mit der globalen Ungerechtigkeit des Kapitalismus. …

13.04.2018

Die finanziellen Spielräume

Wegen der guten wirtschaftlichen Lage haben die Kommunen in Deutschland 2017 einen Rekordüberschuss von 10,7 Milliarden Euro zu erwarten. Diese frohe Botschaft teilte das Statistische Bundesamt kurz nach Ostern mit. Aber auch die Ausgaben sind gestiegen (wenn auch nicht so stark wie in den Vorjahren, weil sich der Bund seit Dezember 2016 an den Kosten …

02.03.2018

Das neue Biotop

In Deutschland gibt es immer weniger Pflanzen und Tiere. Vor allem bei Vögeln und Insekten sind die Rückgänge erschreckend. Gegenüber dem 19. Jahrhundert sind die Vogelbestände sogar um 80 Prozent zurückgegangen, schlägt der bekannte Vogelforscher Prof. Peter Berthold Alarm, und zwar in seinem neuen Buch Unsere Vögel – Warum wie sie brauchen und wie wir …

09.02.2018

Die neue Provinz

Von wegen „abgehängt“ und „tote Hose“  – die starken ländlichen Räume machen jetzt auf sich aufmerksam. Sogar unser Bundespräsident sprach das Thema in der Weihnachtsansprache an und langsam scheint sich die Sehnsucht in Richtung Urbanität tatsächlich wieder umzukehren: Dörfer, Kleinstädte und Regionen werden in den nächsten Jahren eine Renaissance erleben, ist der Zukunftsreport 2018 ganz zuversichtlich. Auf …

04.01.2018

Das gute Brot

Richtiges Brot ist typisch deutsch und die regionale Vielfalt ist historisch gewachsen. Im Norden und Westen isst man mehr Roggen-, im Süden mehr Weizen- und Dinkelbrot. 2014 schaffte es die Tradition des Brotbackens sogar auf die bundesweite UNESCO-Liste des immateriellen Kulturerbes. Doch bereits der Antrag auf den (Welt-)Kulturerbestatus erschien dem Brot-Blogger und Autor mehrerer Standardwerke …

02.11.2017

Die lokalen Geschäfte

Den deutschen Innenstädten drohen massive Leerstände. Doch der Strukturwandel im Handel wird sich am stärksten im ländlichen Raum auswirken, „da diese Städte und Gemeinden bereits heute ein oft unzureichendes Handelsangebot aufweisen“, warnt eine aktuelle Studie des Bundesinstituts für Bau-, Stadt- und Raumforschung vor den räumlichen Auswirkungen des Online-Handels auf Seite 64. Wer es noch nicht …

06.10.2017

Der neue Waldspaziergang

Ständig erreichbar sein, überall Mails und News checken können: „Hat uns diese digitale Revolution wirklich bereichert?“, fragt der Deutschlandfunk. Ausgerechnet aus dem Silicon Valley kommt die Gegenbewegung Digital Detox, digitales Entgiften. Doch zum größten Gegentrend unserer Zeit wird nach Meinung der Zukunftsforscher Achtsamkeit oder „Mindfulness“ auf Englisch, was nach wabernder Esoterik klingt, im Grunde aber nicht anderes bedeutet, …

01.09.2017

Die interkommunale Kooperation

Wenn sich zwei oder mehrere Gemeinden freiwillig zusammentun, wird das etwas sperrig „interkommunale Zusammenarbeit“ genannt und ist immer dann sinnvoll, wenn Aufgaben gemeinsam besser bewältigt werden können als alleine. Vom Nutzen dieser gemeinsamer Aufgabenerledigung wussten schon die mittelalterlichen Hansestädte und im ländlichen Raum waren Justingen, Ingstetten und Hausen wohl die ersten Gemeinden, die gemeinsam am …

03.08.2017

Das Storytelling

Was haben ein Gemüsebauer, der alte Sorten züchtet, eine Museumsdirektorin, die am Puls der Zeit ist, und ein Architekt, der nichts Neues mehr bauen will, gemeinsam? Es sind gute Geschichten über Land und Leute, die nur darauf warten, erzählt zu werden. So hat die Südtiroler Marketingagentur gedacht und 2014 das Vorzeigeprojekt für Storytelling im Tourismus …

06.07.2017

Die Happy Locals

Einfach nix los hier. Die Jugendlichen hängen nur rum. Muss nicht sein, finden Dimitri Hegemann und Annette Katharina Ochs. Die beiden Kulturmanager haben 2016 eine kleine Denkschrift darüber verfasst, wie man junge Menschen animieren kann, ihr Potential zu entdecken und auch abseits der großen und angesagten Städte glücklich und zufrieden zu werden. Doch anders als …

02.06.2017

Der Weltacker

Was passiert, wenn man die Ackerfläche der Welt, nämlich 1,4 Milliarden Hektar, durch alle sieben Milliarden Menschen auf der Erde teilt? Über den Daumen gepeilt kommen 2.000 Quadratmeter heraus. Dieses Stück Land steht theoretisch jedem zur Verfügung, um sich zu ernähren und zu versorgen. Aber weil wir im reichen Norden so viel verbrauchen, verschwenden und …

04.05.2017

Das Minihaus auf Rädern

Nur 6,4 Quadratmeter! So winzig ist das „Tiny100“ von Architekt Van Bo Le-Mentzel, das als Denkanstoß für neues und bezahlbares Wohnen in der Stadt noch bis vor kurzem auf einem Anhänger am Carl-Herz-Ufer 9 in Berlin-Kreuzberg stand. Und doch bietet die „kleinste Musterwohnung Deutschlands auf Rädern“ und für fiktive 100 Euro Miete im Monat eigentlich …

06.04.2017

Die neue Stadtflucht

2014 ist es passiert: Zum ersten Mal seit der Jahrtausendwende wurde der Run auf die Städte (Urbanisierung) gebrochen und mehr Inländer haben die Großstädte verlassen als hinzukamen. Auf den ersten Blick ist das etwas irritierend, denn seit Jahren haben Experten eine Landflucht (Land-Stadt-Wanderung) beklagt, wonach immer mehr (junge) Menschen in die Städte ziehen und die …

02.03.2017

Das Elektro-Carsharing

Lust auf etwas radikal Neues? Wie wäre es mit Carsharing? Am besten rein elektrisch! Denn die intelligente Kombination des Nutzen-statt-Besitzen-Prinzips mit Elektromobilität senkt die Treibhausgase im Verkehr, steigert die Akzeptanz für das Auto der Zukunft und bietet eine Alternative zum kostspieligen Zweitwagen. Wie die gemeinschaftliche Nutzung von Elektroautos auf dem Land klappen kann (vgl. Begleitforschung …

02.02.2017

Die Phase Null

Alte Häuser erhalten und wiederbeleben. Den Ortsplatz gestalten. Ein neues Dorfzentrum bauen. „Wie können wir es gut und schön machen?“ lautet die entscheidende Frage bei der Ortsentwicklung. Experten sprechen dann gerne von (regionaler) Baukultur, was ein bisschen abgehoben klingt. Doch gerade auf dem Land gilt: Die Qualität der gebauten Umwelt geht uns alle an und …

05.01.2017

Das Tropenhaus

Bananen und Papayas aus Bayern? Das klingt nach vorgezogenem Klimawandel, spart aber jede Menge CO2, und mehr Aroma als die übliche Containerware aus Übersee haben sie auch noch. Die vollreif geernteten tropischen Früchte waren die Überraschung auf der Würzburger GenussMacherMesse 2016, wo man neue Produkte aus Franken probieren und erleben konnte. Auf der Bühne der …

01.12.2016

Das Crowdfunding

Durch die zunehmende Vernetzung durch das Internet hat sich Crowdfunding durchgesetzt. Das ist eine neue und völlig andere Art der Finanzierung, die entweder alternativ oder in Ergänzung zu öffentlicher Förderung, Banken oder Stiftungen eingesetzt werden kann. Das Besondere ist, dass eine größere Gruppe Menschen (= crowd) gemeinsam ein Projekt oder Vorhaben finanziert (= to fund) …

03.11.2016

Die neuen Erlebniswelten

Produkte werden heute über Erlebnisse und Emotionen verkauft. Spätestens seit die zwei US-amerikanischen Management-Berater B. Joseph Pine II und James H. Gilmore 1999 ihren Bestseller The Experience Economy (Erlebnis/Erfahrungs-Ökonomie) herausbrachten, besteht darüber eigentlich kein Zweifel mehr. Das Prinzip, Erlebnisse bewusst zu inszenieren, kennt man aus dem Theater, vom Film, aus der Pop-Kultur oder von Walt …

06.10.2016

Die Freaks

Wie entstehen Neuerungen? Wenn man auf die alten Regeln (nicht Gesetze!) pfeift. Das gilt für das Leben auf dem Land (Soziale Innovationen) genauso wie für Start-ups. Junge, noch nicht etablierte Unternehmen müssen ihr Potential und ihre Kreativität mit aller Konsequenz entfalten. Nur so können sie mit ihrer Geschäftsidee erfolgreich sein. Die „konzept-kreative Gründung“ wird von …

01.09.2016

Die Bürgerwissenschaftler

Sie sammeln Mücken, erforschen die Geschichte ihrer Kommune oder messen Klimaphänomene: Ünter dem Begriff „Citizen Science“ (Bürgerwissenschaft) arbeiten in Deutschland immer mehr Forschungseinrichtungen mit interessierten Bürgern zusammen und bringen so unsere Wissensgesellschaft voran. Das klingt nach einer neuen Erfindung, ist aber eigentlich ein bewährtes Konzept. Denn bereits vor Jahrhunderten gab es Laien- und Heimatforscher, die …

05.08.2016

Die Bierrebellen

Seit 2010 erlebt Deutschland so etwas wie eine kleine Bier-Revolution. Überall schießen kleine Brauereien aus dem Boden, die längst vergessene Sorten wie „India Pale Ale“ (obergäriges Helles), „Porter“ / „Stout“ (obergäriges Schwarzbier), „Berliner Weiße“ oder „Leipziger Gose“ (Sauerbier) neu entdecken. Sie brauen individuelle, aufregende Biere, die ungewohnt hopfenbetont, malzig, säuerlich-salzig oder nach Basilikum, Chili, Dörrpflaumen, …

07.07.2016

Gehen oder Bleiben?

Viele junge Frauen verlassen ländliche Regionen und ziehen in die Städte, besonders stark in Ostdeutschland. Auf 100 Männer kommen dort aktuell im Schnitt 87 Frauen, zeigt eine aktuelle Auswertung des Bundesinstituts für Bau-, Stadt- und Raumforschung (BBSR). Die Wissenschaftlerinnen untersuchten Daten auf Kreisebene zu Wanderungen der 18- bis 29-Jährigen im Jahr 2014. Junge Frauen sind …

10.06.2016

Landarzt der Zukunft

Der Landarzt: In Fernsehserien wird er romantisiert, doch im wahren Leben scheint er auszusterben. Viele Hausärzte kommen zügig ins Rentenalter, finden aber für ihre Praxis keinen Nachfolger, ist im Ärztemonitor der Kassenärztlichen Bundesvereinigung nachzulesen. Und laut einer Umfrage des Hartmannbundes vom August 2015 würden sich nur neun Prozent der Medizinstudenten gerne in ländlichen Gebieten niederzulassen. Dabei …

13.05.2016

Das Prinzip Großfamilie

Mehrgenerationenhäuser sind ein Ort der Begegnung für Jung und Alt. Sie funktionieren wie ein „öffentliches Wohnzimmer“, wo jeder Mensch willkommen ist: Man kann ausruhen oder aktiv sein, Gleichgesinnte treffen und etwas Neues lernen. Wer will, bekommt Unterstützung oder Betreuung. Seit 2006 gibt der generationenübergreifende Ansatz den bundesweit 450 Häusern ihren Namen, die in fast allen …

28.04.2016

Die neue Esskultur

„Foodtrends sind nichts Elitäres, sondern ein Seismograph für den gesellschaftlichen Wandel,“ behauptet die Esskultur-Expertin Hanni Rützler. Im neuen Foodreport 2016 hat sie in der Gastronomie eine Rückbesinnung auf richtiges Kochen und traditionelle Gerichte wie beispielsweise Kartoffelsuppe, Gulasch und Königsberger Klopse ausgemacht, die jetzt modern interpretiert werden. Als Gegentrend zur Globalisierung und weil sich immer mehr …

15.04.2016

Das neue Schwarzwaldhaus

„Das wichtigste und schönste Element des Schwarzwaldes ist das Haus. Es gehört untrennbar zu dem Begriff ‚Schwarzwald‘. Photographiert man ein paar Tannen auf den grünen Weidbergen, vielleicht noch einige Kühe dazu, so könnte das Bild auch in jedem deutschen Mittelgebirge aufgenommen sein. Belebt man die Photographie aber zufällig oder absichtlich durch ein Haus, einen Schwarzwälder …

01.04.2016

Die neue Mobilität

Kennen Sie moovel? Die kostenlose Mobilitäts-App kombiniert Öffentlichen Personennahverkehr, die Carsharing-Anbieter Car2go und Flinkster, Mytaxi, Mietfahrräder und die Deutsche Bahn. Die Moovel-App liefert aber nicht nur Fahrpläne, sondern beschafft auch gleich die passenden Fahrscheine. Mittlerweile gehört diese innovative App zum schwäbischen Daimler-Konzern. Wer so fortschrittlich ist, der weiß bestimmt auch, wie unsere Mobilität von morgen …

18.03.2016

Der Friedhof der Zukunft

Urnen statt Erdbestattung, Friedhöfe nur für Frauen, Tierfreunde oder Fußballfans. Ebenso wie unsere Gesellschaft befindet sich die Bestattungskultur im Wandel. Denn zum einen häuft sich der Wunsch nach einer weniger aufwendigen und weniger teuren, manchmal sogar anonymen Urnengrabbestattung. Andererseits gibt es das Bestreben, auch über den Tod hinaus als Teil einer bestimmten gesellschaftlichen Gruppe klar …

04.03.2016

Die Sehnsucht nach Heimat

„Heimat“ liegt im Trend und hat gerade für junge Menschen steigende Bedeutung. Es gibt regionale Produkte aus dem Heimatladen, regionale Krimis oder Bands, die im Dialekt singen. Die ARD hat im Oktober 2015 eine ganze Themenwoche Heimat gestartet und das moderne Heimatgefühl der jungen Generation beleuchtet. In einer komplexer werdenden Welt wächst die Sehnsucht nach …

19.02.2016

Das digitale Dorf

Unsere Welt ist zunehmend digital vernetzt. Die Menschen nutzen die neuen Möglichkeiten und tauschen ihre Erfahrungen, ihre Fähigkeiten und sogar ihr Eigentum aus. Für die Wirtschaft ist die Digitalisierung ein wichtiger Innovationstreiber (Smart Services, Industrie 4.0, Internet der Dinge) und vor allem in wissensbasierten Unternehmen werden das Know-how, die Kreativität und das Talent der Mitarbeiter …

04.02.2016

Die Zukunft des Waldes

Der deutsche Wald braucht mehr Artenvielfalt und eine natürliche Entwicklung. Sonst ist er den Herausforderungen des Klimawandels nicht gewachsen, meint der 86-jährige Förster Dr. Georg Meister in seinem aktuellen Buch Die Zukunft des Waldes. Warum wir ihn brauchen, wie wir ihn retten. Der Planer des Nationalparks Berchtesgaden in den 1970er Jahren und frühere Leiter des …

21.01.2016

Die Koproduktion der Daseinsvorsorge

Das Hallenbad im niedersächsischen Nörten-Hardenberg (8.056 Einwohner) sollte im Jahr 2002 geschlossen werden. Das jährliche Defizit von 250.000 Euro war nicht mehr zu tragen. Für den Erhalt ihres Schwimmbads fanden die Bürger jedoch eine unkonventionelle Lösung: Sie gründeten eine Genossenschaft und boten der Gemeinde einen Betreibervertrag an. Durch die Einbindung von ehrenamtlichen (Fach-)Kräften aus der …

07.01.2016

Die Landlust

Immer mehr Menschen ziehen in die Großstädte und Ballungsgebiete. Vor allem junge Menschen lockt der urbane Lebensstil an. Nicht nur wegen der angeblich besseren Arbeits- und Wirtschaftsbedingungen, sondern auch weil sie in den Metropolen ein ganz bestimmtes Lebensgefühl verwirklichen können. Das 21. Jahrhundert gilt als das Jahrhundert der Städte. Doch scheint es einen Trend gegen …

10.12.2015

Der naturnahe Tourismus

Viele sehnen sich danach, dem Stress und der Hektik im beruflichen und privaten Alltag zu entfliehen. Sie suchen einen Ausgleich: Phasen der Entschleunigung, Auszeiten. Gerade ländliche Regionen können dafür Natur und Ruhe bieten und mit einer Qualität und Besonderheiten punkten, die andere nicht (mehr) haben. Der Bergführer Hannes Grüner hat das mit seiner launigen Bemerkung …

27.11.2015

Die Wirtshauskultur

Das älteste Wirtshaus der Welt steht natürlich in Bayern, und zwar im Ortsteil Eilsbrunn (1.097 Einwohner) der Gemeinde Sinzing bei Regensburg. Der Rekord bezieht sich auf die durchgehende Öffnung seit anno 1658 und passt schön zum weiß-blauen Klischee, wo der Wirt selbstverständlich zu jedem Dorf gehört wie Maibaum und Kirche. Doch die Zahl der Gaststätten …

13.11.2015

Der Flächenhandel

In der Umweltpolitik werden neben Ge- und Verboten immer mehr marktwirtschaftliche Instrumente eingesetzt. Vorreiter war der Emissionshandel, der mit dem Kyoto-Protokoll 1997 auf internationaler Ebene beschlossen wurde. Die Europäische Union hat ihn 2005 als unternehmensbasierten Handel eingeführt und für den Ausstoß des schädlichen Klimagases eine Obergrenze beschlossen. Will ein Kraftwerk sich erweitern und mehr CO2 …

29.10.2015

Wachsen oder schrumpfen?

„Wachsen Sie noch oder schrumpfen Sie schon?“ Mit dieser provokanten Frage macht eine jetzt veröffentlichte Studie des Bundesinstituts für Bau-, Stadt- und Raumforschung (BBSR) auf. Die Wissenschaftler haben im Rahmen der Untersuchung die Bevölkerungsdaten sowie weitere sozio-ökonomische Faktoren von 2008 bis 2013 unter die Lupe genommen: „Wachsen oder schrumpfen?“ lautet die Titelfrage. Wer das für …

14.10.2015

Die neue Landwirtschaft

Massentierhaltung, Monokulturen und Überdüngung. Wie soll die Landwirtschaft der Zukunft aussehen? Biolandwirtschaft könnte eine Alternative sein. Im Rest der Welt geht es aber um den Kampf zwischen den Kleinbauern und internationalen Konzernen. Ernährungssouveränität lautet das Schlüsselwort. Also das Recht der Menschen, selber zu bestimmen, wie ihre Nahrung produziert und verteilt werden soll. Der Begriff wurde …

01.10.2015

Die gesunde Gemeinde

Unser Verständnis von Gesundheit hat sich in der letzten Zeit deutlich verändert. Während früher alles, was gesund war, keinen Spaß machte, nicht schmeckte und Opfer verlangte, gilt Gesundheit heute als erstrebenswert und ist Ausdruck der modernen Lebensqualität, wie Prof. Ilona Kickbusch in ihrem neu aufgelegten Buch Die Gesundheitsgellschaft erläutert. Sie war 1986 in der kanadischen Bundeshauptstadt …

16.09.2015

Soziale Innovationen

Seit Bill Gates und Steve Jobs hat der Begriff der kreativen Zerstörung eine neue Aktualität bekommen. Damit ist die Entstehung innovativer Pionierunternehmen gemeint, die mit neuen Produkten oder Verfahren ältere und weniger leistungsfähige Unternehmen verdrängen. Sinngemäß taucht der Begriff bereits im Kommunistischen Manifest auf. Bekannter wurde er jedoch durch den österreichischen Ökonom Joseph Alois Schumpeter. …

23.07.2015

Was ist ein gutes Netzwerk?

Nicht nur durch die Globalisierung und das Internet ist unsere Welt komplexer und dynamischer geworden. Langfristige Vorhersagen werden immer schwieriger und mit fertigen Konzepten lässt sich immer weniger arbeiten. Jedoch werden die Bereitschaft zu teilen und die Fähigkeit zur Kooperation immer wichtiger. Denn in einer vernetzten Welt ist Netzwerkbildung die einzig vernünftige Lösung, die man …

08.07.2015

Die neuen Vereine

Der Verein ist die wichtigste Organisationsform des bürgerschaftlichen Engagements. Nach Erhebungen des Freiwilligensurveys finden insgesamt 46 Prozent aller freiwilligen Tätigkeiten in Vereinen statt. Erst mit weitem Abstand folgen Kirchen und religiöse Gemeinschaften, Gruppen und Initiativen, die keine formelle Rechtsform aufweisen, staatliche oder kommunale Einrichtungen sowie Verbände, Parteien, Gewerkschaften und Stiftungen. Aktuell gibt es in Deutschland …

25.06.2015

Der neue Luxus

Immer gehetzt, zu spät, keine Zeit – wer kennt das nicht. Zeitforscher fordern deshalb eine selbstbestimmte Einteilung von Zeit. Sie haben dafür den schönen Begriff Zeitwohlstand erdacht, um deutlich zu machen, dass Wohlstand und Lebensqualität heutzutage nicht mehr nur von materiellen Dingen abhängen: Zeitautonomie ist der neue Luxus. Das belegt auch eine aktuelle deutsche Glücksstudie: …

11.06.2015

Das intelligente Netz

Bei der Stromerzeugung denkt man meist an die großen Konzerne. Doch bei der umweltfreundlichen Stromproduktion ist das falsch. Denn fast jede zweite Kilowattstunde Ökostrom kommt aus Anlagen, die Bürgern gehören. Das hat die Studie Definition und Marktanalyse von Bürgerenergie in Deutschland für das Jahr 2012 ermittelt. Damit sind Photovoltaik-, Wind- und Biogasanlagen von Privatpersonen, Land- …

27.05.2015

Das kreative Zentrum

Durch die voranschreitende digitale Vernetzung der ländlichen Räume und die steigenden Mieten in den Großstädten ergeben sich Chancen, kreative Menschen anzulocken und ein kreatives Zentrum im Dorf einzurichten. Zwar hinkt Deutschland beim Breitbandausbau noch hinterher und das Internet tropft in vielen Regionen mit nicht mal zwei Megabit pro Sekunde aus der Leitung. Durch den LTE-Nachfolgestandard 5G …

12.05.2015

Das Landrad

Radfahren liegt voll im Trend und der alte Drahtesel entwickelt sich immer mehr zum stylischen Statussymbol. Großes Potential für die nachhaltige Mobilität haben die Elektro-Räder, sogenannte Pedelecs bis maximal 25 km/h – ganz besonders auf dem Land, wo die Abhängigkeit vom Auto groß ist und die öffentlichen Verkehrsverbindungen an ihre Grenzen stoßen. In Deutschland sind …

28.04.2015

Die Bürgerkommune

„Wenn Sie mir 1993 prophezeit hätten, dass im Jahr 2008 der Gemeinderat einer ländlich geprägten oberbayrischen Gemeinde mit 3500 Einwohnern einstimmig beschließt, den Bürgerinnen und Bürgern auf allen Handlungsfeldern nicht nur Mitsprache- sondern Mitgestaltungsrechte einzuräumen, hätte ich Ihnen das nicht geglaubt. Wenn Sie dazu noch vorausgesehen hätten, dass es dafür Budgets im Gemeindehaushalt gibt und …

14.04.2015

Die essbare Gemeinde

Ob auf den Brachflächen des ehemaligen Berliner Flughafens Tempelhof oder auf den Dächern der New Yorker Wolkenkratzer. In den Städten boomt Urban Gardening: Die neue Lust am Eigenanbau von Gemüse und Obst sowie an nachbarschaftlichen Begegnungen im Grünen. Angesichts einer komplizierter werdender Welt und ständig neuer Lebensmittelskandale steckt dahinter der Wunsch, sich neu zu erden …